Aktueller Artikel
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer / Gesundheits- und Krankenpflegehelferin
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen unterstützen die Krankenpfleger/innen bei den alltäglichen Aufgaben. Sie wirken bei Therapiemaßnahmen mit oder versorgen und pflegen Patienten. Anfallende Aufgaben wie das Verabreichen von Schmerzmitteln oder Setzen von Infusionen dürfen jedoch nur in Absprache mit den examinierten Pflegekräften …
Was kostet ein Platz im Pflegeheim?
Pflegeversicherungen im Test 2015
Demenz im Jahr 2015

Demenz war am 16. und 17. März ein zentrales Thema auf der Veranstaltung der Weltgesundheitsorganisation WHO in Zusammenarbeit mit Großbritannien und der ersten Ministerialkonferenz zum Thema Demenz OECD. Rund 400 Teilnehmer aus 80 Ländern diskutierten auf der zweitägigen Konferenz …
Elternunterhalt – Schonvermögen und Selbstbehalt

Private Zusatzversicherungen, in Form von einer privaten Altersvorsorge, sind oft eine gute Absicherung gegen eine Armut im Alter.
In Zeiten einer überalterten Gesellschaft ist die Altersarmut oftmals keine Seltenheit mehr. Sind die entsprechenden älteren Menschen dann auch noch pflegebedürftig, reichen …
Koffein im Kampf gegen Alzheimer

Eine neue Studie der Universität Bonn und Lille beschreibt den Zusammenhang zwischen Koffein und Welt Alzheimer Tag. Die Forscher gehen davon aus, dass beide Hauptmerkmale einer Alzheimererkrankung durch das zum Beispiel in Kaffee und Tee enthaltene Koffein gehemmt werden …
Kriterien erhebliche Einschränkung der Alltagskompetenz
Für eine Bewertung der Einschränkung der Alltagskompetenz aufgrund demenzbedingter Fähigkeitsstörungen liegt das Sozialgesetzbuch (§45a Elftes Sozialgesetzbuch) zugrunde. Es müssen wenigsten 2 Schädigungen oder Fähigkeitsstörungen festgestellt werden. Mindestens einmal muss ein Kriterium aus den Ziffern 1 bis 9 vorliegen.
- unkontrolliertes Verlassen
Mehr Geld für Pflegebedürftige ab 2015

Seit dem 01.01.2015 greift das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG I), natürlich steigen damit auch die Leistungen der sozialen Pflegeversicherung (SGB XI). Wir möchten die Erhöhungen der Pflegeleistungen (Pflegegeld, Pflegesachleistung, Pflegehilfsmittel, Verhinderungspflege, Tages- und Nachtpflege, Kurzzeitpflege, Wohngruppenzuschlag und Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen und Betreeungs- …
Neue Leistungen in der Pflege – ab 1. Januar 2015

Wie bereits im Beitrag „Pflegereform 2015 – Pflegestärkungsgesetz“ vom 5. September 2014 berichtet ändern sich die Pflegeleistungen ab Januar 2015 und werden nach dem fünften SGB XI Änderungsgesetz – 5. SGB XI-ÄndG angepasst. Das Bundesgesundheitsministerium möchte damit eine …
Warum die Pflegeversicherung immer wichtiger wird
Einfach zuhören und nachdenken. Die Pflegeversicherung wird immer wichtiger.
…Unterhaltszahlungen bei Pflegebedürftigkeit

Laut Bürgerlichen Gesetzbuch sind Angehörige in gerader erster Linie dazu verpflichtet, Unterhaltszahlungen zu gewähren. Kinder mit ihren Eltern und auch Großeltern haben eine Unterhalts Verpflichtung in beide Richtungen der Ebenen. Bei Geschwistern, Verschwägerten oder weiter entfernte Verwandte sind davon nicht …
Pflegeversicherung von Steuer absetzen
Ambulante Pflege
Kein Zahnarzt für Pflegebedürftige
Warum ist der Buß- und Bettag kein gesetzlicher Feiertag mehr?
Mit Aluminium zu Demenz
Angehörige Pflegen erhöht die eigene Rente
Auszeit für pflegende Angehörige
Welt Alzheimer Tag am 21. September
Pflegereform 2015 – Pflegestärkungsgesetz

Für das Jahr 2015 ist eine Ausweitung der Leistungen im ambulanten und stationären Bereich geplant. Die beiden Pflegestärkungsgesetze sollen noch in dieser Wahlperiode in Kraft treten. Das erste Pflegestärkungsgesetz soll bereits Anfang nächsten Jahres Pflegebedürftige und ihre Angehörigen mit spürbar …
Pflege im Ausland – Pro und Contra
Neuerungen in der Pflege

Die Pflegezusatzversicherung, jüngste Säule der staatlichen Sozialversicherung, ist in die Jahre gekommen. Nach einigen Reformen und Reförmchen stehen jetzt, zumindest in der Planung, einige gründliche und folgenreiche Veränderungen bevor. Im Grundsatz soll die Pflegeversicherung den aktuellen Gegebenheiten besser angepasst werden. …
Eine Ausbildung zur Pflegehelferin

Medizinische Fortschritte und ein bewusster, gesunder Lebensstil tragen dazu bei, dass die Menschen immer älter werden. Was auf den ersten Blick durchaus positiv und erstrebenswert ist, hat leider auch Schattenseiten. Mit zunehmenden Alter sind die Menschen durch körperliche Beeinträchtigungen und …
Pflegestufe 1, 2 und 3 – Definition und Leistung

Seit dem 1.Januar 1995 gibt es die Gesetzliche Pflegeversicherung. Jeder Deutsche, der Mitglied der Gesetzlichen Krankenversicherung ist, ist gleichzeitig auch in der Gesetzlichen Pflegeversicherung pflichtversichert, freiwillig Versicherte können das Risiko der Pflegebedürftigkeit bei ihrer Versicherung ebenfalls freiwillig abdecken. Der
24 Stunden Pflege eine Alternative zum Pflegeheim?
Pflegebedürftigkeitsbegriff neu definiert

Deutschlands Gesundheitsminister Gröhe stimmte am 8. April für die Durchführung von zwei Modellprojekten, die in dieser Legislaturperiode gemeinsam mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff eingeführt werden. Für die Verbesserungen im Bereich der Pflege werden fünf Milliarden Euro zusätzlich jedes Jahr bereitgestellt, um …
Tier Robbe im Einsatz gegen Demenz
In der Pflege im Pflegeheim wird derzeitig eine Art Computer, welcher aussieht wie eine Robbe im Einsatz gegen Demenz erprobt. Auf Berührungen reagiert dieser mit Tönen oder Augenzwinkern und ist sogar in der Lage Stimmen auseinanderzuhalten. Wie die Pflege künftig …
Pflege von Angehörigen und dan Alltag bewältigen
Eine Patientenverfügung ist sinnvoll
Staatlich geförderte Pflege-Bahr Versicherung

Als zu Beginn des Jahres 1995 die damalige Bundesregierung die gesetzliche Pflegeversicherung als Pflichtversicherung für alle sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten eingeführt hat, war bereits zu dem Zeitpunkt klar, dass sie nur dann dauerhaft Bestand haben kann, wenn sie fortwährend ergänzt und weiterentwickelt …